Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese App benutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Allgemein gilt: Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Datenerfassung in dieser App
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?
Die Datenverarbeitung dieser App erfolgt durch den Appbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten und wofür?
Personenbezogene Daten wie Ihr Name und Ihre E-Mailadresse können vorübergehend erhoben werden, insofern Sie mit uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten in Kontakt treten wollen.
Bei jedem Aufruf der App erfasst das System automatisiert zudem die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles): Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Typ Ihres Browsers und verwendete Version, IP-Adresse des Nutzers, Betriebssystem des Nutzers, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt. IP-Adressen werden selbstverständlich nach DS-GVO anonymisiert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der App an Ihr Endgerät zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Optimierung der App und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen. Darin liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Appbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung dieser App – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Allgemeine Hinweise zu App-Berechtigungen, Cookies, Plugins und Tools
Beim Download, der Installation und/oder der Nutzung unserer App werden bestimmte Berechtigungen und Zugriffe auf Ihr Smartphone angefordert. Zu welchem Zeitpunkt dies geschieht, ist abhängig vom jeweiligen Betriebssystem Ihres Handys und den bereits von Ihnen im Vorfeld erteilten Berechtigungen. Hierzu gehören die Standortfreigabe (also die Ermittlung Ihres aktuellen Standortes via GPS), um einen Ort auf der Karte zu platzieren sowie der Zugriff auf Ihre Kamera/bzw. die Galerie Ihres Handys, um ein Bild des Ortes hochzuladen. Beides dient ausschließlich der Funktionsfähigkeit unserer App und erfolgt nur, wenn Sie uns die Berechtigung hierfür erteilen. Sie haben auch die Möglichkeit, in den Einstellungen Ihres Geräts die Berechtigungen für eine einzelne App zu ändern oder Einstellungen nach Berechtigungsart vorzunehmen. Darüber hinaus benötigt die App einen Internetzugang, da diese im offline-Modus nicht funktioniert.
Auch ist die mögliche Speicherung von Cookies durch verwendete Tools und Plugins (z.B. die Nutzung der OpenStreetMap) innerhalb der App nicht auszuschließen. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere App benutzen (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens. Diese Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen ohne diese nicht möglich wären (z.B. die eventuelle Speicherung von Cookies bei Nutzung der OpenStreetMap). Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Alle App-Berechtigungen, Cookies, Plugins und Tools dienen ausschließlich der Funktionsfähigkeit der angebotenen Funktionen unserer App. Der Appbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung dieser App (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ausführliche Informationen zu App-Berechtigungen sowie Tools und Plug-Ins entnehmen Sie bitte unserer unter diesem Text ausgeführten Datenschutzerklärung Punkt 4 Datenerfassung in dieser App.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese App wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die in dieser App erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich u. a. um den Namen des Nutzers, IP-Adresse, Standortdaten, Gerätekennungen, Mac-Adressen, Fotos oder sonstige Daten, die über die App generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres App-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser App nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese App benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur Verantwortlichen Stelle
Die Verantwortliche Stelle, die gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen) entscheidet ist:
Georg-Büchner-Schule
Gymnasium der Stadt Darmstadt
Nieder-Ramstädter Straße 120
64285 Darmstadt
Telefon: +49 6151 13482900
Telefax: +49 6151 13482999
E-Mail: gbs@darmstadt.de
Inhaltlich verantwortlich im Sinne des §18 Abs. 2 MStV
OStD’n Eva Klün-Ernst, Schulleiterin
StD René Sauer, stv. Schulleiter (beauftragt)
Datenschutzbeauftragter
StR Dr. Bob Grünberg (erreichbar über die Kontaktdaten der Schule)
Schulträger
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Städtisches Schulamt
64285 Darmstadt
Stadthaus West
Mina-Rees Straße
64295 Darmstadt
Dienstanbieter im Sinne des §5 Telemediengesetz (TMG) und des §55 Abs. 1 Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Land Hessen, vertreten durch den Hessischen Kultusminister
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 611 368-0
Telefax: +59 611 368-2099
Homepage: www.kultus.hessen.de
E-Mail: poststelle.hmkb@kultus.hessen.de
Das Land Hessen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vertretungsberechtigt ist der Hessische Ministerpräsident.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die technische Bereitstellung und der Betrieb der App erfolgen durch:
superliebe GmbH
Körtestraße 10
10967 Berlin
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Als inhaltlich verantwortliche Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet, haben für unsere Einrichtung einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle:
StR Dr. Bob Grünberg (Datenschutzbeauftragter der Georg-Büchner-Schule)
E-Mail: gbs@darmstadt.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzen wir ein SSL- bzw. TLS-Zertifikat. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, prinzipiell nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. Datenerfassung in dieser App
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung dieser App erfolgt im Auftrag der oben genannten verantwortlichen Stelle durch den Appbetreiber. Die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten und wofür?
Personenbezogene Daten wie Ihr Name und Ihre E-Mailadresse können vorübergehend erhoben werden, insofern Sie mit uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten in Kontakt treten wollen.
Bei jedem Aufruf der App erfasst das System automatisiert die folgenden Daten vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes und speichert sie in Protokolldateien (sog. Logfiles): Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Typ Ihres Browsers und verwendete Version, IP-Adresse des Nutzers, Betriebssystem des Nutzers, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt. IP-Adressen werden selbstverständlich nach DS-GVO anonymisiert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Die vorübergehende Erhebung der Daten durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der App an Ihr Endgerät zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zudem, um die Stabilität und Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Ferner dienen die Daten zur Optimierung der App und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme gegen mögliche Angriffe von außen. Darin liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Appbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung dieser App – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Hinweis zu App-Berechtigungen und möglichen Cookies
Beim Download, der Installation und/oder der Nutzung unserer App werden bestimmte Berechtigungen und Zugriffe auf Ihr Smartphone angefordert. Zu welchem Zeitpunkt dies geschieht, ist abhängig vom jeweiligen Betriebssystem Ihres Handys und den bereits von Ihnen im Vorfeld erteilten Berechtigungen. Hierzu gehören die Standortfreigabe und ggf. Erfassung weiterer Bewegungsdaten (also die Ermittlung Ihres aktuellen Standortes via GPS), um einen Ort auf der Karte zu platzieren. Das Abfragen von Standortdaten erfolgt durch die Nutzung der OpenStreetMap in dieser App, sofern Sie hierfür eine Berechtigung auf Ihrem Endgerät erteilt haben. Siehe hierzu auch Hinweise Plugins und Tools. Sie selbst können festlegen, ob die Berechtigung jedes Mal bei Nutzung der App erfolgen darf oder immer neu abgefragt werden muss. Gleiches gilt für den Zugriff auf Ihre Kamera/bzw. die Galerie Ihres Handys, um das Bild eines Ortes hochzuladen. Beide Berechtigungen/Zugriffe dienen ausschließlich der Funktionsfähigkeit unserer App und erfolgen nur, wenn Sie uns die Berechtigung hierfür erteilen. Darüber hinaus benötigt die App einen Internetzugang, da diese im offline-Modus nicht funktioniert. Dies stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Hinweise zu Plugins und Tools
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser App hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und einer leichten Auffindbarkeit der von uns in dieser App angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Stand: Februar 2025